CHRONIK der HÖHEREN BUNDESLEHRANSTALT
FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE in St. Veit an der Glan
GRÜNDUNG am 15. September 1913
NAME: Arbeitsschule für Mädchen (Weißnähen und Kleidermachen)
Dauer: 2 Jahre
Schulerhalter: Privater Verein (Frauenerwerbsverein)
4. August 1919
Frauen-Gewerbeschule für Weißnähen und Kleidermachen
Dauer: 2 Jahre
Schulerhalter: derselbe private Verein
Diverse Umbenennungen:
1933/34
Es taucht auch der Name Mädchen-Arbeitsschule für Weißnähen und Kleidermachen auf.
1935/36
Allgemein Gewerbliche Fachliche Fortbildungsschule für Lehrlinge (Lehrmädchen-Mädchen Arbeitsschule)
1939/40
Allgemein Gewerbliche Fachliche Berufsschule
1941/42
Haushaltungsschule (Berufsschule)
Dauer: 1 Jahr
Schulerhalter: Stadtgemeinde St. Veit
1942/43
Zusätzlich: Hauswirtschaftliche Berufsschule
Dauer: 1 Jahr
Schulerhalter: Stadtgemeinde St. Veit
1944/45
Unterricht zeitweise unterbrochen.
1974/75
Schaffung einer HBLA St. Veit – als Expositur der HBLA-Klagenfurt.
Mit der Leitung beauftragt: Frau Fachvorstand Irmtraud LANG
Höhere Lehranstalt: 5 Jahre
Fachschule: 3 Jahre
Haushaltungsschule: 1 Jahr
Schulerhalter: Stadtgemeinde St. Veit
1979/80
VERSELBSTÄNDIGUNG als HBLA St. Veit/Glan
Mit der Leitung wird Herr Dr. Richard VOSPERNIK betraut.
Schulerhalter: Bundesministerium
1984/85
NEUER STANDORT:
Übersiedelung vom Hauptplatz St. Veit (jetzt Eisenbahn-Museum neben dem Rathaus)
in das neu errichtete BUNDESSCHULZENTRUM, gemeinsam mit dem Gymnasium St. Veit.
1989/90
Einführung der Schwerpunkte UMWELTÖKONOMIE und DRITTE LEBENDE FREMDSPRACHE
1994/95
Einführung des Schwerpunkts ARBEITSSPRACHE ENGLISCH
September 1996
Frau Fachvorstand Irmtraud LANG geht in Pension.
Neuer Fachvorstand wird Günther PROMMER
Jänner 1999
HR Dr. Vospernik geht in den Ruhestand.
Die Schulleitung übernimmt Herr Mag. Walter MARTITSCH
April 2000
UMBENENNUNG unserer Schule in HLW St. Veit / Glan
(Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe)
2000/01
Einführung des Schwerpunktes IT-SUPPORT (3-jährige Fachschule) anstelle des bisherigen
Schwerpunktes Ernährungs- und Betriebswirtschaft
und
Einführung der EINJÄHRIGEN WIRTSCHAFTS-FACHSCHULE (EWF) anstelle der Haushaltungsschule
25. November 2000: Zum 1. Mal fand der SCHULBALL DER HLW ST. VEIT im Schulgebäude statt: Das Thema war „Wild West“
6. Dezember 2001
Unserer Schule wird – als einziger HLW Österreichs (!) – von Frau Bundesministerin
Dr. Elisabeth GEHRER das SCHUL-QUALITÄTSGÜTESIEGEL mit der Bezeichnung
„QUALITÄT DURCH MOBILITÄT“ für das Leonardoprojekt mit der Zusatzaufgabe
„Fremdenfeindlichkeit im europäischen Vergleich“ verliehen.
Sommer 2002
Errichtung einer 3. Lehrküche in der kleinen Aula bzw. in einer Klasse im 2. Stock.
2006/07
Änderung des Ausbildungsschwerpunkts in der 3-jährigen Fachschule auf „Büromanagement und Tourismus“
2008/09
Änderung des CI-Formats: Neues Logo, neuer Folder, neue Webseite
Generalsanierung der beiden alten Lehrküchen und Errichtung einer Zentral-Bar
2010/11
Einführung des neuen Ausbildungsschwerpunkts „Internationales Management“
Kooperation mit den beiden St. Veiter Hauptschulen als Partnerin der NEUEN MITTELSCHULE St. Veit/Glan
2011 bis 1012
Generalsanierung des Bundesschulzentrums und Errichtung eines Mehrzwecksaales mit neuer Aula.
Schuljahr 2011/12
Erstes WINTERPRAKTIKUM im Rahmen eines Schulversuches für die Fachschule für wirtschaftliche Berufe
15. Oktober 2012
OFFIZIELLE ERÖFFNUNG des generalsanierten Bundesschulzentrums durch Frau Bundesministerin Claudia SCHMIED und Bürgermeister MOCK.
November 2013
Die HLW St. Veit gewinnt das “Europäische Spracheninnovationssiegel 2013″ mit dem Projekt “HLWskypers – Building Bridges”
6. Oktober 2015
HLW–INTERNATIONAL: Offizielle Verleihung der VET MOBILITY CHARTER
Die Mobilitätscharter für die berufliche Aus- und Weiterbildung versteht sich als Auszeichnung für qualitativ hochwertige Abwicklung von Mobilitätsprojekten im Bereich der Berufsbildung. Sie wird für die gesamte verbleibende Laufzeit des Programms Erasmus+ (2016–2020) verliehen und soll unsere Einrichtung beim Ausbau unserer Internationalisierungsbestrebungen unterstützen. Durch den Erhalt der Mobilitätscharter sind wir berechtigt, im Rahmen der allgemeinen Erasmus+ Aufforderungen jährlich vereinfachte Anträge zu stellen.
(Stand November 2015)