Die HLW St. Veit/Glan International wurde als eine von nur fünf Schulen in Österreich mit dem prestigeträchtigen Europäischen Sprachensiegel 2024 ausgezeichnet. Dieser Preis, verliehen im Rahmen des Erasmus+-Programms, würdigt außergewöhnliche Projekte, die Sprachenlernen und sprachliche Vielfalt fördern.
Catherine-Lea Danielopol-Hofer vom Bildungsministerium (BMBWF) hebt die Bedeutung des European Language Labels hervor: „Dieses Siegel bietet herausragenden Projekten eine Bühne und würdigt den Einsatz der Lehrkräfte. Es zeigt, was in unserem Bildungssystem gut funktioniert und wie wir Vielfalt erfolgreich leben können.“
Das ausgezeichnete Projekt der HLW St. Veit International fokussierte sich auf Internationalisierung und Spracherwerb. Besonders der bilinguale Unterricht in zahlreichen Gegenständen in der berufsbildenden höheren Schule wurde hervorgehoben. Längerfristige Aufenthalte von Schülerinnen und Schülern in Italien und Frankreich sowie virtuelle Treffen trugen zur Förderung der Fremdsprachen bei. Ergänzt wurde das Angebot durch den Einsatz von internationalen Schüler*innen als Lernpartner*innen im Sprachunterricht, was zu einem intensiven Austausch auf persönlicher Ebene führte.
Besonders bemerkenswert war der Einsatz von digitalen Werkzeugen und Gamification im Sprachunterricht, der die Motivation der Schüler*innen weiter steigerte. Lehrer*innenfortbildungen und Job-Shadowings sorgten zudem für eine kontinuierliche Verbesserung der Lehrmethoden.
Der Erfolg dieses Projekts zeigt sich auch in den hervorragenden Ergebnissen: Zahlreiche Schüler*innen der HLW St. Veit maturieren in mehreren Fremdsprachen oder gewinnen bei Sprachwettbewerben.
Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Beweis für das Engagement der Schule, sondern auch ein Vorbild für die Förderung von Sprachenvielfalt und Integration in der gesamten Bildungslandschaft.
Die HLW St. Veit/Glan International setzt ein beeindruckendes Zeichen für die Zukunft des Sprachenlernens und die Bedeutung der Internationalisierung in der Bildung.