Auch in diesem Schuljahr standen bei den biologischen Übungen der Klasse 3BHW spannende und praxisnahe Inhalte im Mittelpunkt. Im Fokus: das Erleben, Beobachten und Verstehen der Natur durch vielfältige Aktivitäten im Freien und im Labor.

Besondere Highlights bildeten unsere Freilandexkursionen, bei denen wir selbst zu Forscherinnen und Forschern wurden. So führten wir entlang des Wimitzbachs umfangreiche Wasseranalysen durch und bestimmten die Wassergüte mithilfe chemischer Parameter sowie durch das Zählen und Bestimmen von Wasserlebewesen. Dabei lernten wir unter anderem, wie empfindlich manche Arten auf Umweltveränderungen reagieren.

Ein weiterer Höhepunkt war der Workshop zur Verhaltensbiologie am Affenberg Landskron. Dort konnten wir das Sozialverhalten und die Körpersprache der Japanmakaken beobachten und durften unsere eigenen kleinen Studien durchführen, indem wir uns Forschungsfragen stellten und diese anschließend versuchten zu bestätigen oder zu widerlegen. Die Nähe zu den Tieren ermöglichte uns spannende Einblicke in tierische Kommunikation und Gruppenstrukturen.
Neben diesen Exkursionen arbeiteten wir im Rahmen der biologischen Übungen regelmäßig mit Mikroskopen und Bestimmungshilfen im NAWI Raum oder beschäftigten uns mit aktuellen Themen wie 3D-Druck und Photovoltaik, die uns praxisnah im Zuge von Lehrausgängen und Workshops nähergebracht wurden.
Alles in allem ein spannendes, lustiges und abwechslungsreiches Schuljahr im Zweig Umweltmanagement!