Erasmus+ Berufsbildung 2025 – Careers without borders

Auch in diesem Jahr stand der Mai ganz im Zeichen von Erasmus+: Nicht nur wurde am 8. Mai dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht und am 9. Mai der Europatag gefeiert – auch unsere Erasmus+-Teilnehmer*innen bereiteten sich auf ihre ganz persönliche Herausforderung vor: das Eintauchen in eine neue Kultur und das Arbeiten in einem unbekannten Umfeld.

Aus diesem Anlass fand am 14. Mai 2025 erneut der sogenannte „Heimweh-Kurs“ statt. Dabei wurden die Schüler*innen und ihre Begleitpersonen nicht nur umfassend über die Erasmus+-Unterlagen und die finanziellen Rahmenbedingungen informiert. Ein besonderer Höhepunkt war der Beitrag von Frau Prof. Sigrid Grojer – langjährige Fachvorständin der HLW, klinische und Gesundheitspsychologin sowie Psychotherapeutin – die ihr umfassendes Fachwissen, ihre große Erfahrung und viele praxisnahe Tipps rund um die Themen Heimweh und Kulturschock weitergab.

Durch ihre anschaulichen Erklärungen und konkreten Ratschläge fühlten sich die Schüler*innen wie auch ihre Familien mental gestärkt, gemeinsam dieses Abenteuer anzugehen.

Eine Veranstaltung wie diese bereichert nicht nur die Teilnehmenden selbst, sondern die gesamte Schulgemeinschaft der HLW St. Veit International. Denn alle verfolgen dasselbe Ziel: Dass das Auslandspraktikum eine bereichernde, einmalige und lehrreiche Erfahrung wird – und dass alle trotz möglicher Hürden durchhalten, um schließlich stolz und mit vielen unvergesslichen Eindrücken zurückzukehren.

In diesem Sinne: Alles Gute, habt eine wunderbare Zeit – und vergesst nie:
Je steiniger der Weg, desto wertvoller das Ziel!

Land Anzahl d. Schüler*innen
Deutschland (DE) 2​
Frankreich (FR) 7
Irland (IE) 10​
Italien (IT) 27​
Island (IS) 3​
Norwegen (NO) 1
Schweden (SE) 2​
Spanien (ESP) 2
Niederlande (NL) 7
Taiwan (Intern.) 1​
Australien (Intern.) 1​
Luxemburg (LU) 1
Schüler*innen im Ausland 64​

Nächsten Blogbeitrag lesen