
Wir sind stolz darauf, eine Botschafterschule des Europäischen Parlaments (European Parliament Ambassador Schools) zu sein und den europäischen Gedanken im Schulalltag zu verankern. Aber was bedeutet das konkret? Hier ein Überblick zum Schuljahr 2024/25:

EPAS sichtbar machen: Dazu gehören die Teilnahme am Erasmustag 2024, am Infoabend 2025, ein ständiger Infostand in unserer Aula, Postings zum Europatag oder den Gedenktagen 2025.
EU-Wanderaustellung „Europa – Was ist jetzt?“ vom 9.10. bis 7.11. 2024: In Kooperation mit dem Europahaus Klagenfurt konnten die 2. und 3. Klassen interessante Einblicke gewinnen.
EPAS-Seminartag im Haus der EU in Wien: Unsere Junior-Botschafter*innen Anna Veluwenkamp (4BHW) und Manuel Schöffman (3BHW) nahmen am Freitag, dem 24.1. 2025 an einem Jugend-Workshop mit anschließender Podiums-Diskussion teil. Begleitet wurden sie von Frau Prof. Mayer-Wohlfahrt.

EU-Workshops: Frau Pötscher vom Europahaus besuchte unsere Schule am 2.4.2025. Für die 3AHW und 3BHW diente dieser Impuls als Vorbereitung für die Brüssel- und Straßburg-Reise.
#neveragain – Gedenktage 2025: 80 Jahre Kriegende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft – Im Mai legten mehrere Fächer einen Schwerpunkt auf diese Ereignisse. Die 3BHW besuchte außerdem den Bahnhof und Friedhof in St. Veit. Grabsteine und Gedenktafeln sind steinerne Zeitzeugen. Die 2CHW nahm an einer geführten Tour zum Thema „Stolpersteine“ in Klagenfurt teil und vertiefte ihr Wissen im Workshop „Tacheles reden“ des Kulturvermittlungsvereins Granatapfel aus Graz.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Frau Prof. Andrea Mayer-Wohlfahrt als Seniorbotschafterin und Koordinatorin. Ihr Engagement für Geschichte und politische Bildung ermöglichten diese vielen Veranstaltungen.