Die 4BHW bekam unter der Leitung von Fotograf Albert Fähndrich Einblicke in die technischen und praktischen Grundlagen der Kameratechnik.
* Arbeiten mit Stativ, langen Belichtungszeiten und geringen ISO-Werten (Zeit, Blende, ISO)
* Tiefenschärfe
* Grundlagen zu Perspektive und Brennweite
* Arten von Perspektive
* Verkürzung und Ausdehnung des Raumeindrucks durch die Brennweite und den Standort
* Brennweite und stürzende Linien
Einfluss des Lichtes (Betonung von Form, Struktur, Raum, Oberfläche, …)
Motivauffassungen:
* Erzeugung einer natürlich wirkenden, sachlichen Fotografie vs. künstlerisch-kreative Darstellung
* Gesamtansicht, Detail
* Architekturobjekt und Umgebung
* Architekturstil
Weitere Gestaltungskriterien:
* Symmetrie, Asymmetrie
* Goldener Schnitt, Drittelregel
* Homogenität, Gegensätzlichkeit
* Linienführung und geometrische Formen
Für den praktischen Teil des Projektes begaben wir uns auf architektonische Spurensuche in der St. Veiter Innenstadt.
Mag.a Monja Petersen