Individuelle Lernbegleitung
Individuelle Lernbegleitung an der HLW St. Veit International
Individuelle Lernbegleitung (ILB) ab der 10. Schulstufe
Ab der 10. Schulstufe haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Individuelle Lernbegleitung (ILB) als gezielte Fördermaßnahme in Anspruch zu nehmen. Diese unterstützt Lernende mit unterschiedlichen Herausforderungen und bietet maßgeschneiderte Hilfe.
Inhalte der Individuellen Lernbegleitung (ILB):
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Lerndefiziten oder Lernhemmnissen
- Umfassende, zielgerichtete Förderung durch:
- Methodisch-didaktische Anleitung und Beratung
- Individuelle Planung von Lernsequenzen
- Sicherstellung einer geeigneten, persönlichen Lernorganisation
- Entwicklung von effektiven Lernstrategien und Planung sinnvoller Prüfungstermine
Ziele der ILB:
- Verbesserung der schulischen Leistungen
- Steigerung der Lernmotivation und Verbesserung der allgemeinen Lernsituation
- Erhöhung der Leistungsbereitschaft
- Vermeidung einer Wiederholung der Schulstufe
- Förderung der Motivation zum lebenslangen Lernen
Was ILB nicht ist:
- Keine inhaltliche Wissensvermittlung
- Keine Nachhilfe
- Kein Förderunterricht
- Keine Therapie
- Kein „Wundermittel“
Umsetzung und Ablauf der ILB:
- Frühwarnung: Feststellung von Leistungsdefiziten ist die Grundlage für die Gewährung der Individuellen Lernbegleitung.
- Der*die Schüler*in führt ein Beratungsgespräch mit dem/der Lehrer/in, es werden allgemeine Informationen zur ILB gegeben.
- Um ILB in Anspruch zu nehmen, muss der/die Schüler/in ein Antragsformular ausfüllen.
- Die Lernbegleiterin legt den Beginn, die Dauer sowie die Kriterien für die Beendigung der Maßnahme fest.
- Die Lernbegleitung findet in der unterrichtsfreien Zeit statt (eine Schulstunde pro Woche, maximal 8 Wochen).
- Wird ein Termin von der Schülerin/dem Schüler nicht wahrgenommen, entfallen alle weiteren Termine.
- Eine vorzeitige Beendigung der ILB kann sowohl von der Lernbegleiterin als auch vom/der SchülerIn beantragt werden, entweder:
-
- bei erfolgreichem Erreichen der Zielvereinbarung oder
- bei zu erwartender Erfolglosigkeit.
Aufgaben der Schülerin/des Schülers:
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der Lernbegleitung
- Erarbeitung eines individuellen Lernplans (Inhalte, Zeitrahmen)
- Planung von bevorstehenden Prüfungen
- Reflexion und Feedback zur Lernbegleitung
Aufgaben der ILB-Lehrerin:
- Laufende Beobachtung des Lernprozesses der Schülerin/des Schülers
- Anleitung zur Schaffung und Nutzung von Lernreserven
- Regelmäßige Beratungsgespräche, auch in Zusammenarbeit mit Klassenlehrer*innen und Erziehungsberechtigten
Mag.a Monja Petersen, MA
Mag.a Christine Slanitsch-Robinig
Mag.a Marion Derhaschnig