1989 bis heute – Zweig „Drei lebende Fremdsprachen“
1994 bis heute – Zweig „Drei lebende Fremdsprachen
mit ARBEITSSPRACHE Englisch“
1998 bis heute – Akkred. Prüfungszentrum für das Business English Certificate
2000 – Schul-Qualitätsgütesiegel des BMUKK – Bezeichnung “QUALITÄT DURCH MOBILITÄT” für das LEONARDO-Projekt mit der Zusatzaufgabe
“Fremdenfeindlichkeit im europäischen Vergleich”
2001 – Österreichischer Fremdsprachenwettbewerb – Bundesfinale Englisch: 1. Platz, Französisch: 3. Platz
2002 – Österreichischer Fremdsprachenwettbewerb – Bundesfinale Italienisch: 1. Platz, Französisch: 2. Platz
2003 – Österreichischer Fremdsprachenwettbewerb – Bundesfinale Italienisch: 3. Platz, Französisch: 3. Platz
2003 bis heute: E-Learning Plattform für Fremdsprachen auf der Homepage
2008 – „Spiked“ Projekt: Alltags-Wörterbuch in den Sprachen Slowenisch, Polnisch, Italienisch, Kroatisch, Englisch und Deutsch zur Fußball-Europameisterschaft
2009 – „I Will Follow Him“ Projekt: Messgebete in 9 Sprachen“
2009 – Projekt „Seniorenwörterbuch für Anglizismen“
2010 – Erster AOC Online Diagnose-Check in Englisch für alle 1. Klassen
2010 – Homepage-Erweiterung Englisch / Französisch / Italienisch
2011 – Projekt „Italienisch-Wörterbuch für Urlaub am Bauernhof“
2011 – Projekt „SKYPE im Fremdsprachen-Unterricht“
2011 – Österreichischer Fremdsprachenwettbewerb – Bundesfinale
Italienisch: Lukas ENGL – 2. Platz
Spanisch: Christiane LENART – 4. Platz
Bewerb für simultane Mehrsprachigkeit Englisch / Französisch: Christine SEEBACHER – 2. Platz
2013 – Verleihung des “Europäischen Spracheninnovationssiegel 2013″ mit dem Projekt “HLWskypers – Building Bridges” durch das BMUKK
2015 – Österreichischer Fremdsprachenwettbewerb – Bundesfinale – Bewerb für simultane Mehrsprachigkeit Englisch / Italienisch: Katrin LENART – 1. Platz – Bundessiegerin
2015 – HLW–INTERNATIONAL: Offizielle Verleihung der VET MOBILITY CHARTER
Die Mobilitätscharter für die berufliche Aus- und Weiterbildung versteht sich als Auszeichnung für qualitativ hochwertige Abwicklung von Mobilitätsprojekten im Bereich der Berufsbildung. Sie wird für die gesamte verbleibende Laufzeit des Programms Erasmus+ (2016–2020) verliehen und soll unsere Einrichtung beim Ausbau unserer Internationalisierungsbestrebungen unterstützen. Durch den Erhalt der Mobilitätscharter sind wir berechtigt, im Rahmen der allgemeinen Erasmus+ Aufforderungen jährlich vereinfachte Anträge zu stellen.
2017 – Unsere HLW wurde für den EUROPA-STAATSPREIS 2017 nominiert. Nach der Bewertung durch die EU Fachjury zählen wir zu den 10 Erstgereihten, basierend auf den 3 Projekten „Internationalizing my Curriculum Vitae“ (2014), „Indulging in Europe’s Culinary Arts“ (2015) und „Initial Phases in the EU Employability“ (2016).
OStR Mag. Dr. Peter Czell
(HLW – Koordinator für lebende Fremdsprachen)